Das Eintreiben von Schulden in den Niederlanden
Als Spezialisten in Inkassoangelegenheiten werden unsere deutschsprachigen niederländischen Anwälte von MAAK Advocaten häufig von deutschen oder österreichischen Mandanten beauftragt, um offenstehende Forderungen für sie in den Niederlanden einzutreiben. Das Eintreiben von Schulden in den Niederlanden geschieht mittels eines Inkassoverfahrens durch unsere Inkasso-Anwälte. Ganz gleich, ob Sie Verbraucher oder Unternehmer sind, MAAK Advocaten hilft Ihnen bei der Eintreibung Ihrer Forderungen gerne weiter und berät Sie, welche Strategie und Herangehensweise für Sie als Gläubiger sinnvoll und erfolgsversprechend ist. In diesem Beitrag informieren Sie unsere deutschsprachigen Inkasso-Anwälte, welche Möglichkeiten existieren, um Ihre offene Forderung gegen einen niederländischen Schuldner einzutreiben.
Das außergerichtliche Mahnverfahren in Holland
Grundsätzlich wird zunächst mittels eines anwaltlichen Mahnschreibens versucht, den Schuldner doch noch zur Zahlung seiner Schulden zu bewegen. Dieses Mahnschreiben ist insbesondere aus dem Grund erforderlich, dass dadurch die Verjährung der Zahlungsansprüche unterbrochen wird. Nach niederländischem Recht verjähren Zahlungsansprüche aus Verträgen (anders als in Deutschland) nach 5 Jahren. Für eine erfolgreiche Unterbrechung dieser Verjährungsfrist genügt ein Schreiben an den Schuldner, in dem die konkrete Forderung genannt und um Zahlung innerhalb einer gesetzten Frist gebeten wird.
In einem ersten Mahnschreiben werden in der Regel bereits außergerichtliche Inkassokosten und gesetzliche Zinsen gefordert, insbesondere wenn die Parteien ein Zahlungsziel vereinbart haben, das der Schuldner trotz Absprachen nicht eingehalten hat. In diesem Mahnschreiben wird dem Schuldner eine Frist zur Zahlung der offenen Rechnung gesetzt. Bei fruchtlosem Ablauf dieser Frist wird der Schuldner noch einmal schriftlich und/oder telefonisch mit einer letzten Mahnung kontaktiert, bevor eventuell ein Gerichtsverfahren angestrebt wird. In manchen Fällen zeigt sich der Schuldner jedoch bereits nach einem Mahnschreiben einsichtig und bezahlt die Forderung vollständig oder bittet um die Möglichkeit einer Ratenzahlung.
Das Eintreiben von Schulden und Das Stellen eines Insolvenzantrages
Bleibt eine Zahlung des Schuldners jedoch trotz anwaltlichen Mahnschreibens aus, ist eine weitere übliche Vorgehensweise das Stellen eines Insolvenzantrages in den Niederlanden. Dies wird damit begründet, dass Insolvenzverfahren in den Niederlanden in der Regel zügig und kostengünstiger als in Deutschland verlaufen. Zudem liegt es regelmäßig nicht im Interesse des Schuldners, Privatinsolvenz oder die Insolvenz seiner Firma zu beantragen. Vielmehr möchte er die Insolvenz vermeiden und geht dann häufig bereits zur Zahlung über oder bietet eine Ratenzahlung an.
Hierbei es jedoch wichtig zu beachten, dass an das Stellen eines Insolvenzantrages in den Niederlanden einige Bedingungen geknüpft sind. Das Gericht meldet nur dann die Insolvenz für den Schuldner an, wenn Sie als Gläubiger während der Gerichtsverhandlung nachweisen können, dass Ihre Forderung tatsächlich existiert und eine Zahlung bisher ausgeblieben ist. Zudem müssen Sie vor dem Richter nachweisen können, dass der Schuldner auch andere Rechnungen nicht bezahlt hat und sich daher in Verzug befindet. Das Ausbleiben lediglich einer Zahlung reicht für den Antrag auf Insolvenz nicht aus. Lassen Sie sich diesbezüglich am besten von einem niederländischen Anwalt beraten und stellen Sie sicher, dass Sie Ihrem Anwalt alle relevanten Unterlagen und Dokumente für ein Inkassoverfahren zukommen lassen. Die Androhung eines Insolvenzantrages kann den Schuldner in einigen Fällen jedoch bereits zur Zahlung bewegen, sodass es nicht immer zu einem Gerichtsverfahren kommen muss.
Niederländischer Fachanwalt spezialisiert auf Inkasso
Haben Sie Fragen zum niederländischen Inkassoverfahren oder benötigen Sie in Holland spezifische anwaltliche Unterstützung bei der Eintreibung Ihrer Forderungen in den Niederlanden? Unsere erfahrenen deutschsprachigen Inkasso-Anwälte in Holland helfen Ihnen gerne weiter.
Kontaktdaten:
Telefon: +31 (0)20 – 210 31 38
E-Mail: mail@maakadvocaten.nl
Ihr Ansprechpartner: Martin Krüger | Deutschsprachiger Anwalt in den Niederlanden