Zum Inhalt springen

Product compliance Niederlande

blokje-maak.png

Spezialisten für CE-Kennzeichnung in den Niederlanden

Inhaltsverzeichnis
Spezialisten für CE-Kennzeichnung in den Niederlanden

Ein auf CE-Kennzeichnung spezialisierter Anwalt kann Sie bei allen Fragen rund um Registrierung, notwendige Dokumentation sowie bei Auseinandersetzungen über eine (vergebene) CE-Kennzeichnung unterstützen. MAAK Advocaten zählt zu den wenigen Anwaltskanzleien in den Niederlanden, die sich auf das (europäische) Recht zur CE-Kennzeichnung spezialisiert haben. Für zahlreiche Industrieprodukte, die innerhalb der Europäischen Union auf den Markt gebracht werden, ist diese CE-Kennzeichnung nach niederländischem Recht verpflichtend.

Was ist CE-Kennzeichnung genau?

Mit dem CE-Zeichen wird bestätigt, dass ein Produkt alle gesetzlichen Anforderungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz erfüllt. Bringt ein Hersteller dieses Symbol an, erklärt er damit die vollständige Übereinstimmung mit den europäischen Vorschriften. Für rechtliche Herausforderungen bei der CE-Kennzeichnung stehen unsere niederländischen Anwälte für Product Compliance Unternehmen regelmäßig beratend zur Seite.

Welche Regeln gelten in den Niederlanden?

Welche Vorschriften sind maßgeblich? Welche Dokumente sind zwingend erforderlich? Wie verhält man sich gegenüber Marktteilnehmern, die die CE-Kennzeichnung eines anderen in Frage stellen? Unsere Anwaltskanzlei in Amsterdam verfügt über fundiertes Fachwissen und umfassende Erfahrung auf diesem Gebiet. Unsere Experten für CE-Kennzeichnung beraten Sie hierzu gerne.

Was bedeutet CE-Kennzeichnung nach niederländischem Recht?

Die Pflicht zur CE-Kennzeichnung ergibt sich aus unterschiedlichen europäischen Richtlinien und Verordnungen. Unsere spezialisierten Anwälte erhalten hierzu zahlreiche Anfragen von verschiedenen Marktakteuren. Die Bandbreite reicht von Bauprodukten, Medizinprodukten, Maschinen und Spielzeug bis hin zu Telefonen und Computern. Laut Europäischer Kommission unterliegen mittlerweile über 70 % aller in der EU verkauften Produkte dieser Kennzeichnungspflicht. Für Hersteller und Importeure bedeutet das, dass sie die Einhaltung standardisierter Konformitätsverfahren nachweisen müssen – von internen Kontrollen bis zu umfassenden technischen Prüfungen.

Wer überwacht die CE-Kennzeichnung in den Niederlanden?

In den Niederlanden sind verschiedene Aufsichtsbehörden für die Durchsetzung der Vorschriften zuständig. Dazu gehören die niederländische Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheitsbehörde (NVWA), die Arbeitsinspektion (SZW) sowie die Behörde für Umwelt und Verkehr (ILT). Jede dieser Behörden hat eigene Verfahren und Sanktionsmechanismen. So berichtete die NVWA im Jahr 2023, dass bei etwa 22 % der kontrollierten Importprodukte Mängel in der CE-Konformität festgestellt wurden. MAAK Advocaten berät Unternehmen in den Niederlanden zur optimalen Strategie, um behördliche Kontrollen problemlos zu bestehen und rechtliche Risiken proaktiv zu minimieren, bevor eine Behörde eingreift.

Was passiert, wenn ein Produkt nicht den Anforderungen entspricht?

Produkte, die nicht allen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, dürfen die CE-Kennzeichnung nicht tragen und auch nicht gehandelt werden. In solchen Fällen können die Aufsichtsbehörden vom Hersteller verlangen, das Produkt anzupassen oder gänzlich aus dem Verkehr zu ziehen. Dieser Vorgang – bekannt als Produktrückruf – ist oft kostenintensiv und schädigt das Firmenimage. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei der zuständigen Behörde ein Durchsetzungsbegehren gegen einen Mitbewerber zu stellen, der sich nicht an die Regeln hält. In schwerwiegenden Fällen kann sogar das niederländische Zivilgericht angerufen werden, um ein Verbot des Produktvertriebs zu erwirken. In der Praxis sehen wir, dass etwa 15 % aller Produktrückrufe in den Niederlanden unmittelbar auf mangelnde CE-Konformität zurückzuführen sind.

Praxisbeispiel: Rechtliche Risiken bei Produkteinführungen in den Niederlanden

Ein mittelständischer Maschinenhersteller plante, seine neue Produktlinie beschleunigt auf dem europäischen Markt einzuführen. Unsere Due-Diligence-Prüfung ergab jedoch, dass bestimmte Sicherheitsanforderungen in der technischen Dokumentation nicht korrekt umgesetzt waren. Wäre das Produkt ohne Korrektur eingeführt worden, hätte dies zu einem sofortigen Produktionsstopp und potenziell zu einer Millionenstrafe geführt. Durch frühzeitige Beratung und juristische Begleitung von MAAK Advocaten konnte die Produkteinführung angepasst und erfolgreich – ohne Sanktionen oder Marktschäden – abgeschlossen werden. Dieses Beispiel zeigt, dass präventive rechtliche Beratung nicht nur Kosten spart, sondern auch die Wettbewerbsposition stärkt.

Warum MAAK Advocaten für CE-Kennzeichnung in den Niederlanden?

Dank jahrelanger Erfahrung in der CE-Kennzeichnung kombinieren unsere niederländischen Anwälte juristische Expertise mit tiefem Verständnis für die europäischen Marktregeln. Unsere Herangehensweise ist praxisorientiert, strategisch und auf Risikominimierung ausgerichtet. Wir unterstützen Unternehmen nicht nur bei Streitigkeiten oder Durchsetzungsverfahren, sondern insbesondere bei der proaktiven Gestaltung von Compliance-Prozessen, um Probleme von vornherein zu vermeiden.

Anwaltskanzlei in Amsterdam, spezialisiert auf CE-Kennzeichnung

MAAK Advocaten begleitet Marktteilnehmer in den Niederlanden bei allen rechtlichen Fragen rund um die CE-Kennzeichnung. Dies betrifft sowohl Compliance-Anliegen („Wie erfülle ich die Anforderungen?“) als auch Auseinandersetzungen zwischen Marktteilnehmern oder mit Aufsichtsbehörden. Haben Sie eine juristische Frage zur Produktregulierung, zu Auseinandersetzungen mit einer Behörde oder mit anderen Marktakteuren? Unser Team Product Compliance steht Ihnen zur Verfügung. Ihr Interesse steht für uns an erster Stelle, und wir suchen stets nach praxisnahen Lösungen mit schneller Wirkung.

Nehmen Sie Kontakt auf mit unseren Spezialisten für Product Compliance in Amsterdam und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten. Wir sind sowohl national als auch international für Unternehmen aus der verarbeitenden Industrie tätig. Unser starkes Team von niederländischen Anwälten ist auf Produktregulierung spezialisiert. Unser Rechtsanwalt für Product Compliance, Martin Krüger, leitet dieses Team. Suchen Sie Unterstützung in anderen Rechtsgebieten, können unsere Anwälte in Amsterdam Sie ebenfalls beraten oder an einen geeigneten Partner vermitteln.

+31 (0)20 – 210 31 38
mail@maakadvocaten.nl

Die Informationen auf dieser Seite stellen keine Rechtsberatung dar. Es wird keine Haftung übernommen. Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an unsere Kanzlei.

Niederländische Anwälte, spezialisiert auf Produktkonformität

Als niederländische Anwaltskanzlei mit Sitz in Amsterdam sind wir auf Produktkonformität, CE-Kennzeichnung, Produktsicherheitsvorschriften und Marktzugang in der EU spezialisiert. Wir beraten Hersteller, Importeure und Händler aus dem deutschsprachigen Raum bei der Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen, die für das Inverkehrbringen von Produkten in den Niederlanden und der gesamten Europäischen Union gelten. Ob es um technische Dokumentationen, Rückrufverfahren, die Kommunikation mit Marktaufsichtsbehörden oder um Compliance-Audits geht – unsere erfahrenen Anwälte für Product Compliance stehen Ihnen zur Seite.

Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit – per E-Mail unter mail@maakadvocaten.nl oder telefonisch unter +31(0)202103138. Wir freuen uns darauf, Sie bei der rechtssicheren Platzierung Ihrer Produkte auf dem niederländischen und europäischen Markt zu unterstützen.

Diese Informationen stellen keine Rechtsberatung dar. Für eine persönliche Beratung wenden Sie sich bitte an unsere Anwaltskanzlei in den Niederlanden.